Landesgruppe Baden-Württemberg Nord
Ausbildung
Der Trainings- und Terminplan von September bis Dezember für 2023
Das Samstags- und Sonntags-Training beginnt jeweils um 13.30 Uhr in Herrenberg-Gültstein. Die Welpenschule startet an den Trainingstagen bereits um 12.45 Uhr.

Ein erfolgreicher Trainingsnachmittag

Für die Landesgruppe BW-Nord
Matthias Rösiger

Landesgruppe Baden-Württemberg Nord
Vortrag „Erste Hilfe beim Hund“
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung hat die Tierärztin Claudia Wanschura einen Vortrag über „Erste Hilfe beim Hund“ gehalten.
Was bedeutet Erste Hilfe? Alle Maßnahmen die man im Notfall ergreifen kann, um unmittelbare Gefahr für das Leben bzw. die Gesundheit des Hundes abzuwenden. Erste Hilfe ersetzt meist nicht den Besuch in der Tierarztpraxis, kann aber helfen, die Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern.
Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen, besonnen zu handeln und stets auch an die eigene Sicherheit zu denken. Auch sollte immer die Telefonnummer der Tierarztpraxis oder der nächstgelegenen Tierklinik bereit liegen.
Claudia Wanschura hat die wichtigsten Maßnahmen und Handgriffe praxisnah erklärt und gezeigt. Die Teilnehmer bekamen ein ausführliches Manuskript mit Abbildungen und Beschreibungen der verschiedensten Notfälle und was man als erstes tun kann. Es ist z. B. beschrieben, wie man eine Maulschlinge anlegen kann, aber auch, wann diese nicht anzuwenden ist. Die Seitenlage des Hundes, Lagerung und Transport ist aufgezeigt.
Wie handelt man bei Verletzungen, was macht man bei Erstickungsanfällen? Erstmaßnahmen bei Krampfanfällen, bei Hitzschlag, bei Verbrennungen oder Vergiftungen wurden besprochen. Wundreinigung und das Anlegen eines Verbandes wurden gezeigt.
Es war ein lebendiger, kurzweiliger praxisnaher Vortrag. In der kurzen Zeit konnten nicht alle Arten von Notfällen ausführlich besprochen werden. Aber es hat sicher jeder der Teilnehmer einen guten Tipp mit nach Hause nehmen können.
Für die Landesgruppe BW-Nord
Rita Hengerer
Wieder ein schöner Übungsnachmittag in Gültstein
Für die Zughunde waren beim vergangenen Training Übungen im freien Gelände angesagt. Bei einer kleinen Runde über Wiesen- und Feldwege waren sie mit Begeisterung dabei.
Neue Trainingseinheiten für unsere Hunde
Bei bestem Wetter wurden wieder Übungen für den Alltag angeboten. Auf Wunsch konnte auch für die anstehenden Körungen trainiert werden.
Auch bei unseren Zughunden wurden Neues angeboten und trainiert.


Ein lehrreicher Trainingsnachmittag
Nach den Umzügen stürzte sich die Wagenziehgruppe auf neue Aufgaben. Die Teams versuchten sich an einem Geschicklichkeitsparcour, oder es wurden andere, neue Fahrfiguren ausprobiert.
Selbst das widrige Wetter hat die Teams vom intensiven Training nicht abhalten können. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass beim nächsten Training das Wetter angenehmer ist und das Wagenziehen noch mehr Freude machen wird.
Die Tage der Festumzüge; der erste Tag in Gaildorf
Endlich war es soweit, unserer Zughundgruppe durfte bei den Umzügen, anlässlich der Pferdemärkte in Gaildorf und Leonberg, zeigen was sie in den letzten Wochen trainiert haben. Bei strahlendem Sonnenschein blieben unsere Zughunde trotz der lauten und quirligen Umzugs-Atmosphäre sehr gelassen und entspannt. Die langen Wartezeiten wurden mit kurzen Gassirunden, dem einen oder anderen Gespräch mit Passanten, oder mit intensiven Kuschelrunden verkürzt. Die nachfolgenden Bilder sollen einen kleinen Eindruck von der Stimmung in Gaildorf und Leonberg wiedergeben. Uns Teilnehmern haben diese erlebnisreichen Tage sehr gefallen und viel Spaß gemacht.
Für die Landesgruppe BW-Nord
Matthias Rösiger

Der Gaildorfer Festumzug war von zahlreichen Pferdefuhrwerken und Blasmusikkapellen geprägt, die ihm eine besondere Atmosphäre verliehen.
Nachdem der Umzug zu Ende war, ging es nach einem Abschlussfoto von der Gruppe, wieder langsam zum Parkplatz zurück.
Zweiter Tag, der Umzug in Leonberg
Wie verkürzt man die Zeit des Wartens? Wie, das zeigen die folgenden Bilder

Intensives Hundekuscheln verkürzte ebenfalls die Wartezeit. Dann endlich ging es los!
Am strahlend schönen Spätnachmittag, ließen wir den aufregenden Tag bei einem üppigen und leckerem “Kofferraum-Buffet” und reichlich gegrillter “Rote Wurst” von der Feuerwehr am Parkplatz, gemütlich ausklingen.

Abschlusstraining der Zughunde vor ihrem großen Auftritt in Gaildorf und Leonberg
Die Zughunde mussten nochmal einen schwierigen Parkour hinter sich bringen. Es ging quer Feld ein über Asphaltwege, schmale Schotterwege. Dann mussten sie eine lange Steigung überwinden, bis sie wieder über holprige Feldwege das Trainingsgelände erreichten. Alle Gespanne haben diese Aufgabe bestens gemeistert und sind somit gut vorbereitet.

In gemütlicher Runde fand die letzte Lagebesprechung vor den die Umzügen statt.
Zweiter Trainingsnachmittag im Januar
Heute hat sich die Wagenziehgruppe auf die bevorstehenden Umzüge im Februar mit einer Geländetour vorbereitet. Die Hunde haben dabei ihre Wagen über holprige Feldwege gezogen, was ihnen viel Konzentration abverlangt hat.


Erstes Training im neuen Jahr
Bei unserem ersten Training haben sich die einzelnen Gruppen ( Alltagstraining und Wagenziehen) gegenseitig bei ihren Übungen unterstützt. Die Zughundgespanne konnten an wartenden Hunden und ihren Hundeführen vorbeifahren oder sie übten sich in Slalomfahrten. Für alle Teams war es wieder ein erfolgreicher Trainingsnachmitteag der allen viel Spaß gemacht hat.
Die Trainingsnachmittage im Dezember
Der erste Nachmittag war ein gemeinsames Training, das unter dem Aspekt stand, unsere Hunde für die Teilnahme an Umzügen vorzubereiten. Anlässlich der Pferdemärkte in Gaildorf und Leonberg werden Umzüge veranstaltet. Wir planen mit unseren Zughunden daran teilzunehmen. Hier ein paar Impressionen vom Training.
Zum Abschluss der diesjährigen Trainingsnachmittage haben wir mit unseren Hunden ein adventliches Fotoshooting veranstaltet. Trotz frostiger Temperaturen hat es allen Teilnehmern richtig Spaß gemacht und die Hunde haben die ungewohnten Herausforderungen bestens gemeistert.
Ein herzliches Dankeschön an die Trainer und alle Organisatoren, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben. Es war ein gelungener Jahresabschluss.
Und noch ein paar Schnappschüsse als Zugabe.
Erfolgreiches Alltagstraining

Beim letzten Samstagstraining standen wieder Übungen für den Alltag auf dem Programm und schon bekannte Situationen wurden weiter geübt und vertieft. Den anwesenden Teams hat es wieder viel Spaß gemacht und dieses Mal wurde der Trainingseinsatz der Hundeführer von der Trainerin mit Süßigkeiten belohnt. Natürlich sind auch die Hunde nicht vergessen worden.
Trainingsstart nach der Sommerpause

Nach der Sommerpause ging es wieder mit frischem Elan ins neue Training. Unter der kompetenten Anleitung von Birgit Fechter und Werner Schneider wurden verschiedenste Alltagssituationen trainiert. Die Hunde mussten z.B. Abliegen während andere Hunde an ihnen vorbei laufen, verschiedene Laufübungen wurden absolviert oder die Begegnung mit mehreren Personen wurde geübt. Auch wurden von den Trainern Ringtraining für Ausstellungen und Training für Körungen angeboten.
Es gibt viel zu lernen und die Teams sind mit Begeisterung dabei.
Am Training der Wagenziehgruppe wird reges Interesse gezeigt und so wie es aussieht formiert sich wieder eine neue Gruppe von Zughunden. Unter der fachkundigen Anleitung von Sabine Knittel werden die Hunde mit ihren Hundeführern an die vielfältigen Aufgaben einen Wagen zu ziehen herangeführt. Sie lernen das Zuggeschirr anzulegen und zu tragen, dass es beim Laufen hinter ihnen Geräusche gibt. Sie lernen zwischen den Deichselstangen eingespannt zu stehen oder dass die Stangen sich beim Laufen bewegen und Vieles mehr.
Bei Kaffee, Kuchen und anderen schmackhaften Leckereien folgt dann die verdiente Entspannung nach dem Training, die Alle sehr genießen.



Wagenziehen!!!

Sabine Knittel, unsere Trainerin für Wagenziehen.
