Bei unserem letzten Training stand nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund im Mittelpunkt, sondern auch Kreativität und Spontaneität. Besonders für aktive und intelligente Rassen wie den Berner Sennenhund, den Großen Schweizer Sennenhund, den Entlebucher Sennenhund und den Appenzeller Sennenhund ist abwechslungsreiches Training essenziell – und genau das haben wir geboten!
Gemeinsam lernen – mit Kopf und Pfote
Jeder Hundeführer wurde mit einem Positionsstab und einem zufälligen Gegenstand ausgestattet – von einer Schubkarre mit Stofftier über einen Hula-Hoop-Reifen bis hin zu einem Geräuschekoffer. Dann wurde eine lange Reihe auf dem Platz gebildet, bei der alle fünf bis sechs Schritte eine Mensch-Hund-Station mit einem Gegenstand wartete.
Die Herausforderung: Jeder Teilnehmer sollte sich spontan eine Übung mit seinem Hund und dem jeweiligen Gegenstand überlegen. Egal ob Balancieren, Springen oder Apportieren – hier war Kreativität gefragt!
Tauschhandel für Vierbeiner
Nach etwa fünf Minuten wurde es noch spannender: Die Hundeführer konnten ihre Gegenstände untereinander tauschen. Doch einfach nur ablegen und weitergehen? Nicht bei uns! Stattdessen musste der Tausch aktiv organisiert werden – inklusive kurzer Absprache mit dem jeweiligen Team und einer kleinen „Übergabe-Zeremonie“ mit den Hunden.
So lernten die Hunde nicht nur neue Aufgaben kennen, sondern auch, sich auf unterschiedliche Situationen und Objekte einzulassen. Gerade für die vielseitigen und arbeitsfreudigen Schweizer Sennenhunde ist eine solche Übungsform ideal, um ihre Intelligenz zu fordern und die Bindung zum Hundeführer zu stärken.
Finale: Slalomspaß zum Abschluss
Zum Abschluss des Trainings wurde das Gelände in einen Slalomparcours verwandelt. Die Positionsstäbe dienten als Markierung, und die Mensch-Hund-Teams meisterten mit viel Spaß die Herausforderung, sich geschickt zwischen den Stäben hindurchzubewegen.
Gemütlicher Ausklang auf der Terrasse
Nach dem aktiven Training durfte natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Auf unserer Terrasse ließen wir den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen. Bei einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Getränk und einem kleinen Snack für den kleinen Hunger tauschten wir uns über das Erlebte aus, gaben uns gegenseitig Tipps und lachten über die kreativen Ideen, die im Laufe der Übungen entstanden waren.
Ein gelungener Abschluss für ein abwechslungsreiches Training – genau das, was unsere Schweizer Sennenhunde und ihre Besitzer lieben!
Lust bekommen, mitzumachen? Dann besucht uns beim nächsten Training und erlebt selbst, wie viel Freude gemeinsames Lernen machen kann!