Aktuelle Information
Wichtiger Hinweis
Es werden immer wieder Einsendebögen mit unvollständigen Besitzerangaben ausgefüllt. Dies verzögert die Abwicklung unnötig. Bitte unbedingt Emailadresse und Telefonnummer angeben!
Nächster Versandtermin voraussichtlich Ende Januar 2020.
Proben, welche bis zum 15.01.20 eintreffen und bezahlt sind, werden noch "mitgenommen".
Bitte beachten: Die Mitgliederversammlung hat eine Ergänzung der Zuchtpläne beschlossen:
15.3.1 § 8 Zuchtpläne (3) (3) a) Berner Sennenhund
Des Weiteren dürfen Berner Sennenhunde (Rüden sowie Hündinnen), die nach der Zucht- und Körordnung des SSV zur Zucht zugelassen sind bzw. zur Zucht verwendet werden können, nur noch zwei in das Zuchtbuch des SSV eingetragene Würfe haben, ohne genomisch getestet zu sein. Eine weitere Zuchtverwendung im SSV - nach dem zweiten im Zuchtbuch des SSV eingetragenen Wurf - ist erst dann wieder möglich, wenn für den entsprechenden Hund ein Genomtest vorliegt (bzw. das eine Blutprobe und der Einsendebogen eingesendet wurde sowie die Bezahlung erfolgt ist). Dies ist somit auch für Verpaarungen mit Berner Sennenhund-Rüden oder -Hündinnen die nicht im SSV zur Zucht zugelassen sind und/oder im Ausland stehen, zu berücksichtigen.
Diese Regelung tritt ab 01. Januar 2018 in Kraft.
Gesamtkosten für den Genomtest (ab Einsendung 01.05.16),
der Test beinhaltet :
1. genomischer Zuchtwert Langlebigkeit
2. genomischer Zuchtwert Ellbogendysplasie
3. genomischer Zuchtwert Hüftgelenksdysplasie
4. SSV-Pretest auf histiozytäres Sarkom
5. Untersuchung auf Degenerative Myelopathie Exon1
Kosten für 1.-5.:
-180,00 Euro für Hunde im Besitz von SSV-Mitgliedern
-230,00 Euro für alle anderen Hunde
6.Zusätzlich kann auf Wunsch auf Degenerative Myelopathie Exon 2 untersucht werden.
Zusatzkosten: 50,00 Euro
(Diese Untersuchung wird vom SSV über Laboklin abgewickelt)
Kontoverbindung:
Schweizer Sennenhund-Verein
KTN: 313267379
BLZ: 25551480
SPK. Schaumburg
Stichwort „Genomtest/ Name des Hundes/ Zuchtbuchnummer“
BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21SHG
IBAN: DE13 2555 1480 0313 2673 79
Wie bereits mehrfach angekündigt (z.B. im Kurier 04/2014 und 4/2015) konnte nun aufgrund der größeren Referenzpopulation (über 800 getestete Hunde) ein erstes Update (Anpassung) der genomischen Zuchtwerte erfolgen.
Die neuen Werte werden in der aktuellen Dogbaseversion berücksichtigt.
Die "neuen" Werte werden nicht schriftlich übermittelt.
Falls bei Ihrem Hund eine Krebserkrankung vermutet wird, können Sie den SSV und die Forschung zur Gesunderhaltung der Berner Sennenhunde unterstützen, indem Sie eine kleine Menge Blut Ihres Hundes zur Verfügung stellen.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an Dr. Norbert Bachmann (SSV- Projektleiter, Genomtest beim Berner Sennenhund).
Lebend-/ Totmeldungen
Es ist weiterhin erforderlich, dass möglichst viele Hunde aktuell "lebend"(Lebendmeldung nicht älter als ein Jahr ) bzw. "tot" gemeldet werden. Nur so können die genomischen weiter verbessert werden. Bitte fügen Sie eventuelle Krankheitsbefunde an Totmeldungen an und senden Sie diese an :
Cornelia Reicheneder
Fasanenweg 29
84130 Dingolfing
Tel. 08731-40721
Fax 08731- 40722
Mail: cornelia.reicheneder@gmx.de
Checkliste Lebendmeldungen:
Nur gültig mit SSV-Lebendmeldungsformular:
- Unterschrift und Datum vom Tierarzt + Unterschrift Besitzer
- Unterschrift und Datum vom Zuchtwart oder SSV-Richter + Unterschrift Besitzer
- Kopie vom Impfpass + Unterschrift Besitzer
- Bestätigung durch Zuchtleitung
- Ausstellungsberichte
- Bestätigung durch ausländischen Verband über Zuchtleiter oder Präsidenten
Ohne Lebendmeldungsformular:
- über SSV-Chiplesegerät mit Speicher (Zuchtwart)
- über Ausstellung oder SSV-Prüfung
- Wurfmeldung
- Röntgenauswertung
Checkliste Todmeldungen :
Nur gültig mit SSV-Totmeldungsformular:
- Unterschrift Besitzer
oder
- Unterschrift Züchter
oder
- Unterschrift Tierarzt
möglichst mit Befunden, bitte anfügen
oder
- Bestätigung Zuchtleitung
oder
Ausdruck der Homepage (nur Hunde die im eigenen Besitz oder selbst gezüchtet waren)
FAQ (Frequently asked Questions- häufig gestellte Fragen)
Warum ist es wichtig die Zuchthunde genomisch testen zu lassen ?
Was beinhalten die Berechnungen der genomischen Zuchtwerte im SSV und was kosten die Untersuchungen?
Wie muss das Blut verschickt werden?
Wenn für einen im SSV gekörten Hund die genomischen Untersuchungen beantragt werden, reicht das auf der Körung genommene Blut aus?
Übernimmt der SSV für bestimmte Hunde die Kosten für die Genomuntersuchungen?
Kann ich die Projekte zur Steigerung der Lebenserwartung auch durch Spenden
Was sagen die Ergebnisse der Genomuntersuchungen aus?
Was sagt ein hoher genomischer Zuchtwert für Lebenserwartung aus?
Was sagt ein niedriger genomischer Zuchtwert bei dem SSV-Pretest aus?
Bleiben die Genomzuchtwerte für einen Hund zeitlebens unverändert?
Allgemeine Informationen
Der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland hat den genomischen Zuchtwert für Langlebigkeit bei Berner Sennenhunden eingeführt.
Ein historischer Schritt, der uns hoffen lässt eine gezielte Selektion auf eine hohe Lebenserwartung bei Berner Sennenhunden vorzunehmen.
In Zusammenarbeit des SSV mit Prof. Dr. Distl ( Tierärztliche Hochschule Hannover) konnte eine Studie zur genomische Selektion auf hohe Lebenserwartung bei Berner Sennenhunden erfolgreich und mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden. Dieses bisher einzigartige Erfolg versprechende Verfahren steht von nun an allen Züchtern von Berner Sennenhunden für ihre Zuchtplanungen zur Verfügung.
Wir verdanken es der Weitsicht früherer Zuchtverantwortlichen des SSV eine Blutbank für alle vier Sennenhundrassen anzulegen und eine umfangreiche Datensammlung mit Lebend- und Todmeldungen vorzunehmen, dass wir heute die „Genomische Selektion auf extrem hohe Lebenserwartung bei Berner Sennenhunden“ durchführen können. Bereits seit 1996 wird allen zur Zucht zugelassenen Hunden auf unseren Körveranstaltungen durch dort anwesende Tierärzte eine Blutprobe abgenommen und an die Tierärztliche Hochschule (zunächst Gießen, später Hannover) geschickt. Wir haben bereits seit einigen Jahren einen phänotypischen Zuchtwert für Lebensdauer, der sich auf die Lebens- und Todesdaten im verwandtschaftlichen Umfeld und das eigene Lebensalter eines jeden Hundes stützt. Dieser phänotypische Zuchtwert hat aber nur bei hoher Datendichte und insbesondere im fortgeschrittenen Alter eine gute Aussagekraft.
Der große Vorteil des genomischen Zuchtwertes ist es dagegen, dass schon vor der Zuchtverwendung eine sichere Aussage hinsichtlich der Vererbung von Langlebigkeit gemacht werden kann und der Züchter die Möglichkeit hat durch entsprechende Partnerwahl das Lebensalter unserer Hunde über mehrere Generationen hinweg zu steigern. Dies wird sicher nicht von heute auf morgen zu erreichen sein, sondern ein beharrlich zu verfolgender, längerer Prozess werden.
Wir freuen uns daher, dass uns mit dem genomischen Zuchtwert ein großer Schritt in Richtung Erhöhung des Lebensalters der Berner Sennenhunde gelungen ist.
Diese große Chance muss im Sinne unserer Berner Sennenhunde genutzt werden!
Ihre Zuchtleiterin Christel Fechler
Ihr Präsident Dr. Norbert Bachmann
Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion
Text: Prof. Dr. Dr. habil. Ottmar Distl
Genetische Untersuchungen beim Menschen konnten einen Zusammenhang zwischen einem extrem hohen Lebensalter und seltenen Genvarianten feststellen. Davon lässt sich eine hohe Wahrscheinlichkeit ableiten, dass das Erreichen eines extrem hohen Lebensalters in höherem Maße genetisch bedingt ist, als das Erreichen eines mittleren Lebensalters. Neue Erkenntnisse hierzu konnte man beim Menschen über die so genannten Anti-Aging-Gene gewinnen. Dazu zählen DNA-Reparaturgene und Gene mit Einfluss auf das Zellwachstum, die einen entscheidenden Einfluss auf das Erreichen eines sehr hohen Lebensalters bei geringerer Krankheitsanfälligkeit haben. Daher erscheint ein züchterischer Ansatz für die Rasse Berner Sennenhund, der eine Positiv-Selektion von Tieren beinhaltet, die ohne schwerwiegende Erkrankungen sehr alt geworden sind, äußerst praktikabel, um die Lebenserwartung von Hunden dieser Rasse zukünftig erhöhen zu können.
Wertvolle Erkenntnisse durch jahrelange Datensammlung
Die wichtigste Eigenschaft eines Genoms ist seine Vielfalt: Neben Abschnitten, die bei allen Hunden gleiche Informationen enthalten, gibt es auch solche, die bei jedem Hund verschieden sind. Um entsprechende Informationen bei Berner Sennenhunden zu sammeln, startete der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V. (SSV) bereits vor über fünfzehn Jahren mit der Anlage einer Datensammlung über Lebend- und Totmeldungen und einer DNA-Datenbank. Aus dieser Datensammlung konnten genetische Profile (anstelle von Genotypisierung) (genetische Fingerabdrücke) ausgewählter Hunde vorgenommen werden. Mittels 173.662 genetischer Varianten war es möglich, für besonders langlebige Berner Sennenhunde genetische Profile mit charakteristischen Unterschieden zu Berner Sennenhunden mit kürzerer Lebensdauer erstellen. Darauf ließ sich eine genomische Zuchtwertschätzung für besonders lange Lebensdauer entwickeln.
Abschätzung der Lebenserwartung anhand von Punktwerten
Die genomischen Zuchtwerte für das Lebensalter wurden auf einen Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 10 Punkten standardisiert. Diese Punkteskala fasst das gesamte genetische Profil in einem Wert zusammen, damit der Züchter eine Vorstellung über das genetische Potenzial für die Lebenserwartung bekommt. Für die genomischen Zuchtwerte kann in einer Punktetabelle die mittlere Erwartung für das Lebensalter entsprechend dem genetischen Profil des jeweiligen Tieres abgelesen werden. Hunde mit einem genomischen Zuchtwert von 96-100 Punkten tragen entsprechend dieser Skalierung Erbanlagen für eine mittlere Lebenserwartung von 7,5 Jahren. Die mittlere Streuung um diesen Wert liegt bei 1,5 Jahren. Hunde mit genomischen Zuchtwerten von 86-90 Punkten haben demnach eine mittlere Lebenserwartung von 5-6 Jahren und eine erwartete Chance von maximal 8 Jahren nach den bisher ausgewerteten genetischen Profilen. Bei genomischen Zuchtwerten von 106-110 Punkten beträgt die mittlere Lebenserwartung 9-10 Jahre bei einem geschätzten Maximum von 12,5 Jahren. Bei genomischen Zuchtwerten von 111-115 Punkten beträgt die mittlere Lebenserwartung 10-11 Jahre bei einem Maximum von 13 Jahren.
Die bisherigen Genotypisierungsergebnisse werden nun auf Berner Sennenhunde mit sicherem Nachweis eines histiozytären Sarkoms (häufigste Todesursache beim Berner Sennenhund) im Vergleich zu zeitlebens gesunden und sehr alt gewordenen Berner Sennenhunden erweitert werden.
Chromosomale Verteilung beim Hund im Vergleich zum Menschen
In den USA wurden Menschen mit besonders hohem Lebensalter auf Anti-Aging-Gene untersucht. Dabei wurden ca. 150 genetische Varianten gefunden, die bei 77 Prozent der Studienteilnehmer erklären konnten, warum einige Menschen über 100 Jahre alt werden und andere nicht. Die dabei gefundenen genetischen Varianten verteilen sich beim Menschen auf insgesamt 20 verschiedene Chromosomen. Die zum Hund korrespondierenden Genombereiche sind auf 29 verschiedenen Chromosomen lokalisiert. Da der Hund im Vergleich zum Menschen mit 46 Chromosomen einen mit 78 Chromosomen höheren Chromosomensatz besitzt, ergibt sich entsprechend eine größere Anzahl von Chromosomen für die korrespondierenden Genombereiche. In ähnlichen Studien beim Hund wurden auf 23 verschiedenen Hundechromosomen signifikante Beziehungen zum Lebensalter gefunden. Davon entsprachen 16 Chromosomen den beim Menschen gefundenen Chromosomen mit genetischen Varianten für ein hohes Lebensalter. An acht chromosomalen Positionen stimmten die Ergebnisse beim Berner Sennenhund mit denen beim Menschen überein.
Im Resultat ein längeres Leben
Bei den altersbestimmenden Genen, die man beim Menschen gefunden hat, handelt es sich vor allem um „DNA-Reparaturgene“ und Gene, die für das Zellwachstum verantwortlich sind. Insofern ist davon auszugehen, dass beim Berner Sennenhund auch Genvarianten vorhanden sind, die ernsthafte Erkrankungen verhindern und dem Hund langfristig ein längeres Leben ermöglichen.
-> Einzelheiten und Durchführung
Einzelheiten und Durchführung
weiter führende Artikel:
"Lebenserwartung"beim Berner Sennenhund
Lebenserwartung Berner Sennenhund
Kurier 04 / 2015
Internationales Health Symposium in Vantaa/Finnland
Kurier 02/2015
Kurier 01/2015
Genomische Untersuchungen bei Sennenhunden
Kurier 04/2014
Kurier 03/2014
Zuchtstrategie und Zuchtfortschritt
bei den Sennenhunden im SSV
Kurier 02/2014
Kurier 04/2013
Fortschritte in der Genomischen Selektion auf eine hohe Lebenserwartung
bei Berner Sennenhunden (PDF-Datei ca. 1946 KB)
9.internationales Gesundheits-Symposium in Genf (PDF-Datei ca. 305 KB)
Kurier 02/2013
Aktueller Stand genomische Zuchtwertberechnung
beim Berner Sennenhund
und Aktueller Stand zur Degenerativen Myelopathie
beim Berner Sennenhund (PDF-Datei ca. 774 KB)
Kurier 01/2013
Degenerative Myelopathie (DM) bei Berner Sennenhunden (PDF-Datei ca.630 KB)
Kurzer Zwischenbericht zu dem Projekt „genomische Zuchtwerte bei Berner Sennenhunden (PDF-Datei ca.216 KB)
Kurier 04/2012
Schon wieder ein neuer Zuchtwert....?! (PDF-Datei ca.1,6MB)
Kurier 03/2012
Berner Sennenhunde Langlebigkeit/Genomtest (PDF-Datei ca. 2MB)
Kurier 3/11
Genomische Zuchtwerte für die Lebenserwartung bei Sennenhunden, Prof. Dr. Ottmar Distl.
Kommentar von Christel Fechler (SSV-Zuchtleiterin) und Dr. Norbert Bachmann (Präsident-SSV) (PDF-Datei, ca. 1 MB)
Fortschritte der Erforschung des erblichen Hintergrunds von Krebs bei Berner Sennenhunden, Dr. Gerard R. Ruttemann (PDF-Datei, ca. 1,1 MB)
Versand der Proben an :
Prof. Dr. Ottmar Distl
SSV-Genomtest
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 17p
30559 Hannover
Fax: 0511-953-8582
E-Mail: ABGLab@tiho-hannover.de
Hinweis: Bitte Email Adresse angeben, falls vorhanden
Rückfragen:
Dr. med. vet. Norbert Bachmann
SSV- Projektleiter, Genomtest beim Berner Sennenhund
Hülsenbrink 14
31749 Auetal
Telefon:05753-92002
(Beste Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 13-14 Uhr)
E-Mail: bachmann@ssv-ev.de
Gesamtkosten für den Genomtest,
der Test beinhaltet :
1. genomischer Zuchtwert Langlebigkeit
2. genomischer Zuchtwert Ellbogendysplasie
3. genomischer Zuchtwert Hüftgelenksdysplasie
4. SSV-Pretest auf histiozytäres Sarkom
5. Untersuchung auf Degenerative Myelopathie Exon1
Kosten für 1.-5.(Stand 01.05.16):
-180,00 Euro für Hunde im Besitz von SSV-Mitgliedern
-230,00 Euro für alle anderen Hunde
6.Zusätzlich kann auf Wunsch auf Degenerative Myelopathie Exon 2 untersucht werden.
Zusatzkosten: 50,00 Euro
(Diese Untersuchung wird vom SSV über Laboklin abgewickelt)
Kontoverbindung:
Schweizer Sennenhund-Verein
KTN: 313267379
BLZ: 25551480
SPK. Schaumburg
Stichwort „Genomtest/ Name des Hundes/ Zuchtbuchnummer“
BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21SHG
IBAN: DE13 2555 1480 0313 2673 79
Artikel zu den genomischen Zuchtwerten und anderen Gesundheitsfragen
Zucht